Abfallangelegenheiten

Zum Vergrößern bitte ins Bild klicken!EntsorgungsgebieteEntsorgungsgebiete

Entsorgungsgebiete.pdf zum Download (0.37 MB)

Abfuhrplan_2023.pdf (1.72 MB)

Zum Vergrößern bitte ins Bild klicken!

Abfuhrplan 2023




Öffnungszeiten des Altstoffsammelzentrums

Montag bis Samstag: von 7:00 bis 19:00 Uhr (ausgenommen Feiertage) mit freigeschalteter App oder Karte

Jeden ersten Samstag im Monat: von 8:00 bis 11:00 Uhr (ausgenommen Feiertage) ohne App oder Karte

An jedem ersten Samstagvormittag im Monat steht das Altstoffsammelzentrum auch jenen Bewohnern aus dem Kooperationsgebiet zur Verfügung, die keine Zutrittsberechtigung beantragt haben. 

Altstoffe sammeln und fachgerecht entsorgen

Das Altstoffsammelzentrum Neulengbach befindet sich neben dem Bauhof Neulengbach. Als erweitertes Serviceangebot kann der Zutritt zum Altstoffsammelzentrum auch außerhalb der Öffnungszeiten des Bauhofes Neulengbach erfolgen.


Zutritt mit "Skarabäus"-App

Information_zum_Download.pdf herunterladen (0.69 MB)

Der Zutritt in das ASZ Neulengbach ist mit der „Skarabäus“- App des GVU St. Pölten möglich. Die App öffnet den Schranken für das ASZ bequem vom Auto aus, und es gibt auch ein integriertes Trenn-ABC. Falls Sie vor Ort Probleme mit der Entsorgung haben, können Sie direkt das Trenn-ABC aufrufen und nachsehen.

Liegenschaftseigentümer

Wenn Sie Eigentümer einer Liegenschaft sind, können Sie sich die kostenlose Skarabäus App herunterladen. Registrieren können Sie sich in der App mit Ihrer Kundennummer, die Sie auf der Müllabrechnung finden. Nach der App-Anmeldung erhalten Sie umgehend Zutritt zum ASZ. Sie können sich unter www.skarabaeus-gvustp.at, im Menüpunkt Zutrittskontrolle „Registrierung“, eine Zutrittskarte mit einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von 10 € bestellen. Pro Haushalt sind maximal 2 Registrierungen möglich.

Mieter

Für Mieter, Bewohner von Mehrparteienhäusern und Personen, die keinen Internet-Zugang haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Bürgerservice der Stadtgemeinde Neulengbach zur Seite. Sie helfen Ihnen beim Antrag für Ihre Zugangsdaten in der App bzw. bei der Zutrittskarte.

Wichtig!

Zu beachten ist, dass pro Wohneinheit nur zwei Freischaltungen möglich sind. Bei Fragen steht Ihnen das Bürgerservice der Stadtgemeinde Neulengbach unter 02772/52105-30 oder der GVU St. Pölten unter 02742/71117 zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Das Altstoffsammelzentrum wird von Videokameras überwacht. Gibt es keine besonderen Vorkommnisse, dann werden die Aufzeichnungen automatisch wieder gelöscht. 

An jedem ersten Samstagvormittag im Monat steht das Altstoffsammelzentrum auch jenen Bewohnern aus dem Kooperationsgebiet zur Verfügung, die keine Zutrittsberechtigung mittels App oder Karte beantragt haben.


Richtige Entsorgung

Unter folgenden Link des GVU St. Pölten (Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk St. Pölten) können Sie sich die zu trennenden Abfälle "Von A bis Z" anzeigen lassen oder durch die Eingabe von Suchbegriffen den richtigen Entsorgungsweg finden: 

Trenn-ABC

Folgende Abfälle können im Altstoffsammelzentrum entsorgt werden:

  • Grünschnitt, Strauchschnitt
  • Karton (jedoch kein Papier)
  • Altholz
  • Sperrmüll (max. 2m³ pro Anlieferung, max. 12 x pro Jahr)
  • Altmetalle (inkl. Elektrogroßgeräte)
  • Gerätebatterien, Fahrzeugbatterien
  • NÖLI Gastro (Altspeiseöle und -fette) leere NÖLI Behälter stehen im ASZ zur Verfügung,
    NÖLI Haushalt (Altspeiseöle und -fette) - WÖLI Behälter bitte in NÖLI Behälter umleeren oder in Wien abgeben, leere NÖLI Behälter stehen im ASZ zur Verfügung
  • Buntglas und Weißglas (nur Flaschenglas, keine Fensterscheiben und/oder Windschutzscheiben)
  • Dosen, Gasentladungslampen, Leuchtstofflampen, Alttoner, Kühlgeräte, Bildschirm - TV - Geräte

Die Entnahme von Abfällen ist verboten und wird ausnahmslos zur Anzeige gebracht

Am Areal erfolgt eine Videoüberwachung!!

Das Altstoffsammelzentrum darf nur von EinwohnerInnen und LiegenschaftseigentümerInnen aus dem Gemeindegebiet von Neulengbach bzw. aus den Kooperationsgemeinden Maria Anzbach und Eichgraben benützt werden, die zumindest in einer der drei Gemeinden ihre Müllgebühren entrichten. 

Teile diesen Eintrag

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter